Neuigkeiten aus dem Programm in Burundi
News aus dem Jahr 2021
-
Januar 2021
Der Start von Landrys Masterstudium ist immernoch unklar, was aber für Burundi nicht ungewöhnlich ist. Bisher kamen die Bescheide zum Semesterstart immer relativ kurzfristig. Die Praktika von Mélaine und Josélyne laufen gut. Da im Moment alles vor sich hin läuft, gibt es aus dem Programm nicht viel Neues zu berichten.
-
Februar 2021
Vermutlich wird Landrys Master erst im April beginnen, die genauen Daten sind noch nicht bekannt. Mélaine und Josélyne sind nun fast am Ende ihrer Praktika angelangt. In der Arbeitsgruppe in Deutschland wird es bald einige Postenwechsel geben, sodass wir für dieses Jahr entschieden haben, kein neues Auswahlverfahren zu planen. Entschieden wurde dies auch in Absprache mit unserer Mitarbeiterin Gratia, die wir nach ihrer Einschätzung der Corona-Lage vor Ort gefragt haben. Wir möchten nicht, dass sie sich durch die Organisation einem größeren Infektions-Risiko aussetzt.
-
März 2021
Josélyne und Mélaine haben ihr Praktikum im Krankenhaus beendet und werden ab Anfang April wieder in Bujumbura sein. Der Studienbeginn von Landry wurde nun endlich verkündet. Am 05.04.2021 wird er sein Masterstudium aufnehmen können.
-
April 2021
Wir freuen uns Landry für seinen Master in unserem Programm wieder willkommen heißen zu dürfen. Er hat diesen Monat sein Studium aufgenommen und beginnt nun seine Kurse. Mélaine und Josélyne arbeiten mit uns an einem Projekt zur Vorstellung von SOG und nehmen zusammen ein Vorstellungsvideo auf, welches wir demnächst auf unseren Social Media Kanälen teilen werden.
-
Mai 2021
Nachdem Lisa und Sophia im April nach fast zwei Jahren ihre Posten als Programmkoordinatorinnen des Burundi-Programms abgegeben haben (an dieser Stelle noch einmal ganz lieben Dank für euren tatkräftigen Einsatz und all eure Arbeit für das Stipendienprogramm!), freuen wir uns, dass die Beiden die Burundi-AG weiterhin tatkräftig unterstützen werden. Bis ihre Posten neu besetzt werden, organisieren wir uns als AG selbst und sind gespannt auf diese neue Aufgabe, für die Sophia und Lisa uns aber sehr gut vorbereitet haben.
Die Stipendiat*innen haben ihr neues Semester aufgenommen. Josélyne und ihre Betreuerin Ingrid sind in regem Kontakt und Josélyne möchte mit ihr bald einen virtuellen Rundgang durch die Uni machen. Mélaine wird wahrscheinlich auch dabei sein, da sie und Josélyne gute Freundinnen geworden sind.
-
Juni 2021
Alle Stipendiat*innen sind gerade fleißig am Studieren und auch am Prüfungen absolvieren. Landry hat bereits seine Prüfung in Englisch und Unternehmensbuchhaltung geschrieben.
-
Juli 2021
Der Monat Juli ist für Josélyne ein ganz besonderer Monat, denn sie hat Geburtstag. Zudem darf sie sich auf den Herbst freuen, denn da beginnt voraussichtlich ein weiteres Praktikum über 6 Monate. Bereits jetzt startet sie mit den Vorbereitungen.
-
Januar 2020
In Zusammenarbeit mit unserer Mitarbeiterin Gratia und den Juror*innen konnten wir eine fundierte Entscheidung treffen. Wir haben uns diesmal für drei vielversprechende, junge Frauen entschieden. Jessica, Mélaine und Josélyne werden nun Teil unseres Stipendienprogramms. Über die Projekte der drei können Sie auf unserer Seite „Stipendiatinnen und Stipendiaten“ mehr nachlesen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit den drei. Außerdem freuen wir uns auch darüber, dass wir immer noch eine eins zu eins Betreuung der Stipis gewährleisten können, da wir nun vier neue Mitglieder aus dem SOG-Universum zu unserer Burundi-AG zählen können, da Landry nun auch von jemand anderem begleitet wird.
Wir haben noch eine tolle Nachricht. Durch die Einführung des Bachelor- und Mastersystems während seines Studiums muss Landry, um als Anwalt arbeiten zu dürfen, nun noch einen Master an sein Bachelor-Studium anschließen. Hierfür hat er einen Antrag auf Weiterförderung gestellt, den wir als Burundi-AG gerne unterstützt haben. Nach sorgfältiger Prüfung haben wir nun auch die Zustimmung des Vorstands erhalten und freuen uns sehr, dass wir Landry nun auch noch den Master finanzieren können.
Aktuelle Informationen aus 2020
-
Februar 2020
Diesen Monat gab es noch einige Formalitäten mit unseren neuen Stipendiatinnen zu klären. Wir haben Gratia alle Dokumente übersendet, die sie dann gemeinsam mit den Stipis ausgefüllt, unterschrieben und an uns zurück geschickt hat. Nun ist alles geklärt und die Stipis können sorgenfrei ihren Studienanfang genießen.
-
März 2020
Unsere Stipi-Betreuer*innen haben die Willkommens-Mails versendet und hoffen auf baldige Antwort unserer Stipendiat*innen. Der persönliche Kontakt zu unseren Stipis ist uns sehr wichtig. Mit Landry ist es bisher so, dass wöchentlicher Kontakt über einen Messenger besteht. So möchten wir sicherstellen, dass die Stipis persönliche Ansprechpartner für Probleme und Feedback haben und wir wissen, dass unsere Informationen etc. auch bei ihnen ankommen.
-
April 2020
Landry hat seine Abschlussarbeit für den Bachelor eingereicht und wartet nun auf seine Note. Wir warten noch auf die Nachrichten der neuen Stipentiatinnen, um den Kontakt zu den Betreuenden herzustellen. Aufgrund der schlechten Internetverbindungen und immer wiederkehrenden Ausfällen ist das aber nicht verwunderlich.
-
Mai 2020
Landry hat seine Noten bekommen und somit seinen Bachelor abgeschlossen. Wir freuen uns sehr für ihn! Leider wird er seinen Master voraussichtlich erst nächstes Jahr im Januar beginnen können. Wir haben nun schon Antworten von Josélyne und Mélaine erhalten und die Betreuerinnen der beiden, stehen nun in regem Austausch mit ihnen. Gerade arbeiten wird daran, eine Vorstellung von allen Mitgliedern der Burundi-AG auf französisch zu erstellen, die wir dann nach Burundi schicken möchten. So möchten wir die Augenhöhe zwischen uns und den Menschen auf der burundischen Seite unseres Programms herstellen, damit sie wissen, mit wem sie hier zusammenarbeiten. Wir wollen, dass die Hierarchien die dadurch entstehen, dass SOG Deutschland die Geldgebende Seite des Programms ist, so flach wie möglich gehalten werden.
-
Juni 2020
Es gibt einige große News aus Burundi. Nicht nur die Wahlen haben vor Kurzem stattgefunden, sondern auch der amtierende Präsident ist überraschend verstorben. Darüber können Sie mehr auf unserer Seite „Hintergrund“ nachlesen. Unsere Stipis berichten über den Einfluss von Corona auf ihr Studium. Bis jetzt ist es wohl noch relativ unkompliziert.
-
Juli 2020
Das neue Semester begonnen und unsere Stipis sind schon fleißig dabei, da auch dieses Mal viele Prüfungen anstehen. Die aktuelle Corona Situation ist in Burundi sehr entspannt, sodass es für Die Stipendiatinnen ohne weiteres möglich ist in die Uni zu gehen. Es gibt nur wenige Einschränkungen, sodass die burundischen Institutionen weitgehend offen haben und auch Kirchenbesuche möglich sind.
-
August/September 2020
Im Dezember fangen die Master Studiengänge in Burundi an und Landry hat den Plan sein Studium fortzusetzten und an der Uni von Josélyne und Mélaine ab Dezember seinen Master zu machen. Denn nur durch den Master wird er die Anwaltszulassung in Burundi bekommen. Josélyne und Mélaine planen ihre Praktika, die dieses Semester anstehen.
-
Oktober 2020
Ab den nächsten Monat kann Josélyne ein Praktium im Krankenhaus machen, da sie nun eine Zusage bekommen hat. Zur Corona-Situation gibt es keine großen Veränderungen, abgesehen davon, dass das Leben teurerer geworden ist, da jetzt auch Masken und Hygieneartikel gekauft werden müssen. Daher möchten wir für unsere Stipis einen einmaligen Corona-Zuschuss beantragen, damit sie weiterhin ohne Einschränkungen ihr Studium fortführen können.
-
November 2020
Josélynes und Mélaines Praktika haben angefangen und beiden gefällt es sehr gut, auch wenn sehr viel zu tun ist. Wir haben den Zuschuss für Masken und Hygieneartikel bewilligt bekommen, sodass wir unsere Stipendiatinnen nochmal zusätzlich unterstützen können. Es ist noch nicht klar, ob Landry nächsten Monat sein Masterstudium beginnen kann, weil die Semesteranfänge in Burundi eventuell verschoben werden könnten.
-
Dezember 2020
Leider verzögert sich der Start der Master Studiengänge, sodass Landry zurzeit noch abwarten muss, bis es endlich losgeht. Aber er sitzt in den Startlöchern. Zu Weihnachten hat Landry bei einer Aktion mitgemacht, bei der warme Mahlzeiten an Straßenkinder in Burundi verteilt wurden.
News aus dem Jahr 2019
-
Januar 2019
Landry hat das Weihnachtsfest zusammen mit Freund*innen verbracht und den Start in’s neue Jahr mit der Familie gefeiert. Zwischen den Jahren hat er eine Weihnachtsfeier in dem Waisenhaus organisiert, in dem er sich ehrenamtlich engagiert. Mitte Januar ging es in seinem Jurastudium dann aber bereits mit Klausuren in Strafprozessverfahren und Unternehmens- und Gesellschaftsrecht weiter.
-
Februar 2019
Eine der bedeutendsten Erfahrungen für Landry im letzten Jahr war die Möglichkeit, sein Studium trotz finanzieller Schwierigkeiten weiterführen zu können. Die Direktorin seiner Universität erlaubte ihm, für mehr als ein Semester weiter zu studieren, bis durch das Stipendium von Studieren ohne Grenzen e. V. die finanzielle Versorgung wieder gesichert war.
Seine Veranstaltungen in Erbrecht, Eherecht und Freiheitsrechte haben ihn im universitären Curriculum im letzten Jahr am besten gefallen. Er mochte diese Kurse so besonders, weil er sich für alles interessiert, was mit dem Schutz und der Verhinderung von Missbrauch von Waisen und schutzbedürftigen Kindern zu tun hat. Und unter diesen sind diejenigen, die Erbschaften haben, von denen sie nichts wissen. Daher schien dieser Kurs, in besonderer Weise der Schlüssel für die Fälle derer zu sein, die Landry unterstützen möchte. Außerdem konnte er einen Kurs zu Unternehmertum absolvieren und hat dort die Bedeutung der Schaffung von Arbeitsplätzen erkannt.
Landry zieht folgendes Fazit für das vergangene Jahr: „Ich schätze die Weiterverfolgung meiner Studien und die Bitte um gemeinnützige Arbeit, da mir dies ermöglicht hat, mich für Dinge einzusetzen, die sich lohnen. (…) Ich habe mich mit der Welt der Kinder vertraut gemacht. Mein Projekt ist noch realistischer geworden, als ich mit diesen völlig benachteiligten kleinen Kindern in Kontakt gekommen bin.“ (aus der deutschen Übersetzung des Jahresberichts).
-
April 2019
Landry hat seit dem letzten Update wieder einige seiner Kurse abgeschlossen; nur der Kurs zu Zivilprozessrecht steht noch aus, allerdings ist der dafür zuständige Professor momentan im Ausland, um seine Doktorarbeit abzuschließen. Die Universität sucht aktuell noch nach einem Ersatz, sodass der Kurs bisher nicht stattfinden kann. Deshalb möchte Landry nun schon mit seinem Pflichtpraktikum beginnen und dieses gegebenenfalls unterbrechen, wenn ein Professor gefunden wird. Das Praktikum möchte er gerne beim Tribunal de Grande Instance machen und wird hierfür in der nächsten Zeit die nötigen Unterschriften des Rektors und des Ministeriums einholen.
-
Juni 2019
Landry hatte sich bereits um einen Praktikumsplatz beim Tribunal de Grande Instance bemüht, der administrative Prozess hat sich dann allerdings leider ein wenig verzögert. Glücklicherweise ist mittlerweile ein Ersatz-Professor für das letzte fehlende Seminar in Zivilprozessrecht verfügbar geworden, daher musste er seine Pläne nun wieder ändern und wird zuerst dieses Seminar abschließen, und im Anschluss das einmonatige Praktikum absolvieren. Mitte Juni hat das Seminar begonnen und die Teilnehmer*innen studieren jeweils bis zu sechs Stunden pro Tag, um den Kurs und damit auch das entsprechende akademische Jahr so bald wie möglich abzuschließen. Mit dem Professor, einem Richter am Obersten Gerichtshof, der auch für die Ausbildung der Richter*innen zuständig ist, ist Landry sehr zufrieden. Er bringt ihnen alle Verfahren bei, die nötig sind, um rechtliche Schritte einzuleiten, einschließlich der Fristen für Berufungen, die für den Anwaltsberuf laut Landry sehr wichtig sind.
-
Juli 2019
Das Seminar in Zivilprozessrecht hat Landry mittlerweile abgeschlossen. Bevor er das Studium aber mit dem einmonatigen Praktikum beenden kann, muss er noch einen Sprachkurs in Suaheli belegen, denn das Currikulum wurde kurzfristig geändert. Dadurch verzögert sich der Abschluss des Studiums bis voraussichtlich Ende des Jahres.
-
August 2019
Die Planung unseres Auswahlverfahrens hat begonnen. Im Januar werden wir drei weitere StipendiatInnen in unser Programm aufnehmen und sind deshalb dabei die Werbung in Burundi mit Gratia zu planen.
-
September 2019
Die Planung des Auswahlverfahrens schreitet weiter voran. Es haben sich jedoch ein paar Verzögerungen ergeben, weshalb wir unsere Fristen noch einmal verschieben mussten. Während wir also daran arbeiten, die neuen StipendiatInnen pünktlich zum neuen Semester ab Januar aufnehmen zu können, kümmert Landry sich um den administrativen Prozess für die Bewilligung seines Praktikums, welches der letzte Bestandteil seines Studiums sein wird. Er hat die Möglichkeit bekommen dieses in der Rechtsanwaltskammer in Gitega zu absolvieren.
-
Oktober 2019
Mit einiger Verzögerung haben wir es geschafft unseren ersten arbeitsreichen Teil des Auswahlverfahrens abzuschließen. Die Werbung in Burundi ist angelaufen und wir warten mit großer Spannung darauf, dass uns die Bewerbungen zugesandt werden. Derweil bereitet Landry sich auf seine letzten Prüfungen und den Beginn seines Praktikums vor.
-
November 2019
Die Arbeit hat sich ausgezahlt! Wir haben 31 Bewerbungen von jungen, engagierten Menschen aus Burundi erhalten, die unsere Unterstützung benötigen, um sich ein Studium finanzieren zu können. Nun werden unsere Juror*innen alle Bewerbungen gewissenhaft durchgehen und nach unseren Kriterien bewerten. Wir legen besonderen Wert auf die Projektidee und die Bedürftigkeit unserer Stipendiat*innen und sind gespannt darauf Einblick in die Ideen der Bewerber*innen zu erhalten.
-
Dezember 2019
Wir haben nun die Ergebnisse der Juror*innen vorliegen und freuen uns sehr über die Bewerbungen. Es haben sich wirklich viele, sehr engagierte Menschen mit tollen Visionen beworben. Leider können wir nur drei von ihnen aufnehmen. Wir befinden uns in Kontakt mit unserer burundischen Mitarbeiterin Gratia, deren Meinung über die Projekte uns natürlich besonders wichtig ist, da sie die besten Einblicke in die Bedürfnisse der Bevölkerung von Burundi hat.
Start des Programms 2018
-
Januar 2018
Wir haben unser erstes Bewerbungsverfahren beendet und freuen uns auf unseren ersten Stipendiaten namens Landry Bizoza! Er studiert Jura an der Université du Lac Tanganyika in Bujumbura und möchte nach seinem Studium benachteiligte Bevölkerungsgruppen in rechtlichen Angelegenheiten unterstützen.
-
Februar 2018
Unser Stipendiat Landry hat in diesem Monat sein ehrenamtliches Engagement begonnen: Er unterstützt die Mitarbeiter*innen eines Waisenhauses in seinem Viertel in Bujumbura.
Durch die verschiedenen Krisensituationen in Burundi sind viele Kinder zu Waisen und Schutzlosen geworden. Landry widmet sich jetzt etwa zwei Stunden pro Woche der seelischen und moralischen Betreuung dieser Kinder.
Sie sollen sich nicht mehr verlassen, sondern geliebt und umgeben von guten Menschen fühlen und dabei unterstützt werden, ein positives Denken zu entwickeln. Konkrete Aktivitäten seiner Arbeit beinhalten Rollenspiele, u. a. Singen, Tanzen, Sketche spielen, und die Vorführung von Zeichentrickfilmen. (Auszüge aus Landrys Bericht zu seinem sozialen Engagement)
-
Juni 2018
Gerade hat Landry das akademische Jahr 2016/17 abgeschlossen. Aus administrativen Gründen kommt es vor, dass das Verwaltungsjahr nicht mit dem tatsächlichen Jahr übereinstimmt, da die Universität phasenweise schließen muss oder Kurse nicht stattfinden können. Er hat in diesem Semester Bürgschaftsrecht, Zivilrecht: Vertragsrecht, Vermögensrecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht studiert und außerdem Rechtsenglisch und Swahili belegt. Landry berichtete uns, dass er in diesem Jahr viele Veranstaltungen besuchen konnte, die ihm nützliches Wissen für die Umsetzung seines sozialen Projektes, einer Rechtsberatung für Frauen und (Waisen)Kinder, vermittelt haben.
-
November 2018
Aktuell belegt Landry Kurse zu Steuerrecht und öffentlichen Finanzen.
Er hat sich außerdem erste Gedanken über mögliche Praktikumsplätze gemacht. Ein vierwöchiges Praktikum ist Bestandteil des Jurastudiums an der Université du Lac Tanganyika und notwendig, um den Abschluss zu erhalten. Landry möchte die Gelegenheit außerdem nutzen, um Kontakte zu knüpfen, die ihm beim Aufbau einer Rechtsberatung für (Waisen)Kinder und Frauen dienlich sind.
-
Dezember 2018
Weihnachten spielt in Burundi eine sehr große Rolle und wird als Fest der Kinder gefeiert. Deshalb hat unser Stipendiat Landry mit den Kindern aus dem Waisenhaus, in dem er ehrenamtlich arbeitet, eine Weihnachtsfeier veranstaltet. Dafür hat er Zutaten für Brei, Süßigkeiten und kleine Geschenke für die Kinder mitgebracht.