Überblick
Das Stipendienprogramm für Studierende in der Westbank wurde 2019 neu gegründet. In Kooperation mit unserer Partnerorganisation ESNAD haben wir ein dreistufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Inzwischen haben wir uns für die erste Stipendiatin entschieden, die wir ab Herbst 2020 in ihren Studium finanziell sowie ideell unterstützen werden.
Am Programm beteiligen sich bisher Studierende verschiedener Lokalgruppen. Insbesondere die Lokalgruppe München unterstützt das Programm. Zudem freuen wir uns immer über Interessierte, die selbst aktiv werden wollen. Unsere AG trifft sich jeden Mittwoch um 19 Uhr online.
Hintergrund
Die Westbank ist eines der Hauptkonfliktgebiete im Nahostkonflikt. Sowohl Israel als auch Palästina beanspruchen das Gebiet für sich. In Folge des Sechstagekriegs 1967 besetzte Israel die Westbank und hält seine Kontrolle bis heute aufrecht. Dies führt zu andauernden Spannungen und bewaffneten Auseinandersetzungen, sowohl regional als auch international – unter anderem, weil viele Staaten und die UN die israelische Siedlungspolitik als völkerrechtswidrig einstufen.
Trotz zahlreichen Bemühungen für eine friedliche Lösung des Konflikts in den letzten Jahrzehnten konnte bisher noch kein Kompromiss gefunden werden, den alle Beteiligten unterstützen. Auch die aktuellen Pläne, die 2020 durch den US-Präsidenten Donald Trump und den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu vorgestellt wurden, stießen sowohl auf palästinensischer Seite als auch international auf große Kritik und wurden auch in Israel und unter den israelischen Siedlern diskutiert.
Ein grundlegender Aspekt, der im Schatten des Nahostkonflikts oftmals vernachlässigt wird, ist der Zugang zu Bildung. Die Grundschulbildung ist im Westjordanland mit einer Alphabetisierungsrate, die gemäß einem UNDP-Bericht bei über 96% liegt, relativ gut. Allerdings führen die schwierigen Umstände dazu, dass kaum Investitionen in höhere Bildung möglich sind. Vor allem wegen der prekären Wirtschaftslage fehlt vielen jungen Menschen das Geld, um zu studieren. An dieser Stelle wollen wir ansetzen und gemeinsam mit den Studierenden vor Ort alternative Zukunftsperspektiven aufbauen.
Stipendienprogramm
Bei der Auswahl der Stipendiat*innen achten wir darauf, dass wir insbesondere junge Menschen fördern, deren finanzielle Situation einen Hochschulzugang erschwert oder unmöglich macht. Sehr wichtig ist uns aber auch ihr soziales Engagement. So realisieren die Stipendiat*innen neben ihrem Studium ein eigenes soziales Projekt. Hierbei wollen wir sie nicht nur finanziell, sondern über unsere Partnerorganisation auch ideell, unterstützen.
Die Studiengebühren an der jeweiligen Universität in der Westbank werden durch das Stipendium mindestens anteilig übernommen. So haben unsere zukünftigen Stipendiat*innen mehr Freiraum, ihre Qualifikationen und Kenntnisse zu erweitern und dadurch ihre sozialen Projekte umzusetzen oder anderweitig an der Entwicklung der Region mitzuarbeiten. Auch ist es uns wichtig, die Stipendiat*Innen bis zum Ende ihres Studiums zu begleiten.
Ein weiterer Fokus wird auf die Frauenförderung gelegt, da patriarchalische Strukturen auch in der Westbank verbreitet sind. Da nur wenige Arbeitsplätze in der Westbank zur Verfügung stehen, hoffen wir, unseren Stipendiat*innen über Stipendien die Ressourcen zu vermitteln, die sie brauchen, um sich eigenständig ihren Weg durch die Gesellschaft zu bahnen.
Partner vor Ort
Das Stipendienprogramm läuft in Kooperation mit der lokalen Organisation ESNAD, was übersetzt Hilfe oder Unterstützung bedeutet. ESNAD ist eine Non-Profit-Organisation, die sich seit 2013 für das Ziel einsetzt, Armut durch Bildung zu bekämpfen. ESNAD legt dabei Wert darauf, dass die Stipendiat*innen, die in ihrem Studium unterstützt werden, sich ihrerseits ehrenamtlich für Schüler*innen einsetzen. Zudem fördern sie mit verschiedenen Programmen die Partizipation junger Menschen in der Gesellschaft.
Als Partner vor Ort steht ESNAD uns beispielsweise bei der Ausschreibung des Bewerbungsverfahrens oder der Vernetzung zwischen Stipendiat*innen und dem Verein in Deutschland zur Seite.